Welträtsel

Welträtsel
Welträtsel,
 
Philosophie: von E. Du Bois-Reymond (»Die sieben Welträthsel«, 1882) geprägter Begriff für die mit der Verfassung der Welt gegebenen, aber vom Menschen nicht lösbaren letzten Weltfragen, für die ein »ignoramus et ignorabimus« (»wir wissen es nicht und werden es nicht wissen«) gilt. Es handelt sich um die Fragen nach dem Wesen von Materie und Energie, dem Ursprung der Bewegung, der Entstehung des Lebens, der Zweckmäßigkeit in der Natur, der Erklärung der einfachen Sinnesempfindung, der Herkunft des vernünftigen Denkens und der Sprache sowie nach der Wirklichkeit der Willensfreiheit. Der Zoologe und Naturphilosoph E. Haeckel (»Die Welträthsel«, 1899) versuchte eine Beantwortung im Sinne eines auf den darwinschen Entwicklungsgedanken gegründeten Materialismus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welträtsel — ist ein Begriff, der im 19. Jahrhundert gebräuchlich wurde und sich später zum Schlagwort entwickelte. Mit ihm bezeichnete man metaphysische Fragen, die sich vielleicht nie beantworten lassen. Rätsel wird dabei in einem weiten Bedeutungsspektrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welträtsel — Titelblatt der Erstausgabe Ernst Haecke …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Häckel — Ernst Haeckel Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekannt machte und zu einer …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Haeckel — Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekann …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Du Bois-Reymond — Emil Heinrich du Bois Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil Heinrich Du Bois Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe, theoretischer Mediziner und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Heinrich Du Bois-Reymond — Emil Heinrich du Bois Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil Heinrich du Bois Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner, der als… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Heinrich du Bois-Reymond — Emil Heinrich du Bois Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil Heinrich Du Bois Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe, theoretischer Mediziner und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil du Bois-Reymond — Emil Heinrich du Bois Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil Heinrich Du Bois Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe, theoretischer Mediziner und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Steiner — um 1905 Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar[1] 1861 in Kraljevec (heutiges Kroatien)[2]; † 30. März 1925 in Dornach (CH) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ignorabismus — Emil Heinrich du Bois Reymond prägte den Ausspruch „Ignoramus et ignorabimus“ Ignoramus et ignorabimus (lat. „Wir wissen es nicht und wir werden es niemals wissen“) ist ein Ausspruch des Physiologen Emil Heinrich du Bois Reymond, der bekannt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”